«Was soll das jetzt?» – Fragebogen mit Konrad Zollinger

«Was soll das jetzt?» – Fragebogen mit Konrad Zollinger

Er ist wohl einer der meistbeschäftigten Menschen momentan. Umso schöner, hat er Zeit gefunden, unseren Fragebogen auszufüllen! Man braucht ihn nicht gross vorzustellen; jede und jeder an der Schule kennt ihn: Rektor Konrad Zollinger. Man munkelt ja, die Frage sei nicht, ob man es als Schüler einmal ins Rektorat schaffe – das komme mit der Zeit sowieso. Die Frage sei vielmehr, ob man das Rektorat wieder durch die Tür oder durch das Fenster verlasse… Während der vergangenen drei Jahre hat er sich als grosser Freund unserer Zeitung bewiesen, trotzdem haben wir Herrn Zollinger in unserem Fragebogen nicht geschont… Aber lies selbst😉…

Was vermissen Sie von der HoPro momentan am meisten?

Die vielen lebendigen Gesichter, den Klang der Stimmen, die Pausenglocke und den Duft der Brötchen beim Pausenkiosk.

Was am wenigsten?

Ach, das Verteilen von Strafen…

Wann stehen Sie momentan morgens auf?

Um 7 Uhr, was aber bei dieser verfl... Sommerzeit eigentlich um 6 Uhr ist...

Was gefällt Ihnen an sich besonders?

Ich bin dankbar dafür, dass ich mich eigentlich immer gutgelaunt und frohgemut antreffe – ich hätte nämlich grosse Mühe, dauernd mit einem missmutigen Kerl zusammen zu sein.

Was bringt Sie zum Lachen?

Ein herumjohlendes kleines Kind, ein guter Witz, manchmal ich selber, wenn mir etwas Dummes passiert.

Mit welchem Promi würden Sie sich freiwillig in Quarantäne begeben?

Lieber gar nicht.

Wen haben Sie zuletzt geohrfeigt?

Wahrscheinlich mich selber.

Ihr teuerstes Stück?

Was soll das jetzt? Meine Frau? 

Als Kind wollten Sie sein wie…?

Mein Grossvater. Er war immer fröhlich und hatte immer frei.

Ihr Lieblingsschimpfwort?

„Süggel“ gefällt mir. Und letzthin sagte jemand zu jemand anderem, der offen hustete und schnuderte „Grüselchue“.

Musik welcher Band würden Sie in Quarantäne mitnehmen?

Band ist nicht ganz das richtige Wort. Ich höre fast nur klassische Musik. Vielleicht Beethovens Sinfonien in einer der Aufnahmen der Berliner Philharmoniker. Oder die Sinfonien von Gustav Mahler in der Aufnahme des Zürcher Tonhalle-Orchesters.

Ein Film, den Sie für die Corona-Ferien empfehlen?

Diese Ferien werden ja relativ lang und ereignislos. Ich würde gleich drei Filme mitnehmen, die man immer wieder anschauen kann: Sergio Leone: „C’era una volta il West“. Stanley Kubrick: „Barry Lyndon“. Charlie Chaplin: „The Great Dictator“.

Welches Buch sollte man in den nächsten zwei Monaten unbedingt lesen?

Wenn man es noch nicht gelesen hat: „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari.

Ihr/e Lieblingsschriftsteller/in?

Hmm, Schriftsteller geht da nicht, sondern Dichter: Johann Wolfgang Goethe. Wenn doch Schriftsteller: Vielleicht Siegfried Lenz. Sein Roman „Die Deutschstunde“ war das erste Buch, bei dem mir mit etwa 15 Jahren schlagartig bewusst wurde, was Literatur sein kann. 

Ihr/e Lieblings-Corona-Krisenmanager/in?

Daniel Koch, wer denn sonst?

Ihr Lieblingsschauspieler, Ihre Lieblingsschauspielerin?

Das wechselt dauernd. In den letzten Jahren am Zürcher Schauspielhaus vielleicht Michael Maertens.

Auf welches Schulfach hätten Sie als Kind verzichten können?

Schönschreiben.

Wieso unterrichten Sie genau Ihr Fach?

Ja aber das versteht sich doch von selbst: weil es das Interessanteste ist von allen!  ;-) 

Welcher Person würden Sie gerne eine Video-Schulstunde geben?

Ich gebe nicht gerne Video-Schulstunden. 

Wie versuchen Sie, sich im Unterricht Respekt zu verschaffen?

Das müsst Ihr meine SchülerInnen fragen.

Die Strafe, die Sie als Lehrperson am liebsten anwenden?

Ich strafe ausgesprochen ungern (und übrigens auch ausgesprochen selten).

Haben Sie ein Tattoo?

Das würde mich überraschen.

Was ist Ihr Motto?

Verschiebe nicht auf morgen, was Du auch noch auf übermorgen verschieben kannst. Nein, im Ernst: Ich habe keine Mottos.

Ihr bevorzugtes Suchtmittel während Ihrer Schulzeit?

Lesen. 

Haben Sie schon einmal etwas gestohlen?

Sicher.

Ein geniales Rezept zum daheim Nachkochen?

Zabaione. Für das Rezept: siehe Foto

 
Rezept Zabaione
 

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

«Wir waren natürlich die Nummer eins!»

«Wir waren natürlich die Nummer eins!»

Filmkritik: «Pleasantville»

Filmkritik: «Pleasantville»